Standard Englische Widder (EW)
Text
und Bilder Copyright SRKV
Mittlere Rasse mit Hängeohren und Widdertyp Mindestgewicht: 3,8 kg Ursprungsland England |
Typ und Zuchtziel
Typ einer mittelgrossen Rasse mit länglichem und
schön geformtem Körperbau und leicht aufgerichteter Haltung.
Bewertungsskala
Kopf, Ohren, Hals | 10 Punkte |
Brust, Schultern, Vorderläufe und Haltung | 10 Punkte |
Rücken, Becken, Hinterläufe und Bauchlinie | 10 Punkte |
Fell, Fellhaut und Grannenhaare | 20 Punkte |
Farbe und Glanz | 10 Punkte |
Farbenschlagmerkmal | 10 Punkte |
Typische Erscheinung | 20 Punkte |
Gesundheit und Pflege | 10 Punkte |
Standard
(Gesamterscheinung)
Kopf | Markant an den Schultern anliegend, breite Stirn. Das auffallend längliche Nasenbein ist besonders gebogen (Rams), Maulpartie gut entwickelt |
Ohren | Entsprechen einer Spannweite
(Behang) von 58 cm und mehr, einer Breite von 12-15 cm und bilden ein
Hauptmerkmal. Sie müssen auf beiden Seiten schlaff herabhängend getragen
werden. Sie sind von der Wurzel aus kräftig, aber schmal, werden
allmählich breiter und erreichen ungefähr in der Mitte die höchste
Breite. Sie enden in einer ausgerundeten Form. Handhabung Behanglänge: 57cm/ - 0.5 Punkte 56cm/ - 1.0 Punkte 55cm/ - 1.5 Punkte 54cm/ - 2.0 Punkte Abweichungen in der Behanglänge werden auf der Bewertungskarte notiert |
Hals | Leicht sichtbar. |
Brust | Voll ausgeformt, gut getragen. |
Schultern | Gut bemuskelt, geschlossen. |
Vorderläufe | Mittellang, gerade, mittelkräftig. |
Haltung | Leicht aufgerichtet. |
Rücken | Gut abgerundet, ausgeformt. |
Becken | Geschlossen, aufgesetzt, gerundet. |
Hinterläufe | Mittelkräftig, parallele Stellung. |
Bauchlinie | Sichtbar. |
Fell | Dicht, voll, mit viel
Unterwolle, reichlich Deck- und Grannenhaaren. Haarlänge: 30-34 mm. |
Fellhaut | Geschmeidig, satt anliegend, abhebbar. |
Farbe, Unterfarbe, Zeichnung und Glanz | Die Farben sind satt, rein, glänzend. |
Anerkannte Farbenschläge:
Blau |
|
Die Deckfarbe ist ein
intensives, reines, glänzendes Blau. Bauchfarbe und Innenseite der
Läufe sind etwas matter. Iris blaugrau. Krallen hornfarbig. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung) Die Unterwolle ist blau, mit sichtbarem Abschluss unter der Decke. |
Eisengrau | (ohne
Wildfarbigkeitsabzeichen) Die Grundfarbe ist am sichtbaren Körper gleichmässig schwärzlich und mit einer braunen Sprenkelung versehen. Ohrenränder und Blumenoberseite sind schwarz. Der Nackenkeil ist klein und rostfarbig. Bauch und Blumenunterseite sind dunkel. Innenseite der Läufe leicht aufgehellt mit vermehrt bräunlicher Sprenkelung. Iris braun, Krallen hornfarbig. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung): Die Unterfarbe ist etwa zwei Drittel der Haarlänge satt blau, gefolgt von einer schwärzlichen Farzone der Decke. |
|
Gelb |
|
(mit
Wildfarbigkeitsabzeichen) Die Deckfarbe ist gelb, den sichtbaren Körper gleichmässig überziehend. Die Ohrenfarbe darf leicht gräulich sein. Nüstern, Augen- und Kinnbackeneinfassung sind hell. Die Bauchpartie, die Innenseite der Läufe und die Blumenunterseite sind weiss. Iris braun, Krallen hornfarbig. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung) Die Unterfarbe ist etwa zur Hälfte der Haarlänge weiss. Anschliessend folgt eine gelbe Farbzone unter der Decke. |
Grau |
|
(mit
Wildfarbigkeitsabzeichen) Die gesamte Grundfarbe ist braungrau, schattiert durch mehr oder weniger schwarz gespitzte Deck- und Grannenhaare. Diese verleihen der Deckfarbe eine feinflockige Nuancierung. Je nach Auftreten der Deck- und Grannenhaare ergibt sich eine hellere oder dunklere Schattierung. Diese soll ausgeglichen sein und möglichst bis zum Bauch und über die Schenkel hinunterziehen. Die Farbe der Brust und der Läufe ist etwas heller als die Deckfarbe. Im Nacken tritt ein rostbrauner Keil in Erscheinung. Die Ohrenränder sind schwärzlich, ebenso die Blumenoberseite, welche jedoch eine Sprenkelung aufweist. Die Wildfarbigkeitsabzeichen der Augeneinfassung, der Kinnbacken sowie die Innenseite der Läufe sind aufgehellt. Die Bauchfarbe ist weiss mit bläulicher Unterfarbe. Die Schossflecken sind braun getönt. Die Blumenunterseite ist weiss. Auf gute Farbe der Vorderläufe ohne weissliche Binden ist zu achten. Iris braun. Krallen dunkelhornfarbig. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung) Die Unterfarbe ist intensiv blau, gefolgt von einer 5-7 mm breiten, rötlich braunen Zwischenfarbe. Anschliessend folgt ein schwärzlicher Kranz und eine helle Beringelung unter der Decke. |
Madagaskar |
|
Die Grundfarbe ist gelbbraun
mit leichter Berussung. Kopf, Ohren, Seiten und Läufe sowie die Blume
sind kräftiger berusst. Die feine Schattierung muss einen fliessenden
Übergang aufweisen. Iris braun, Krallen hornfarbig. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung) die Unterfarbe ist weisslich, steigert sich ins Gelb und schliesst unter der Decke satt gelbbraun ab. |
Schwarz |
|
Die Deckfarbe ist ein
reines, glänzendes Schwarz. Die Bauchpartie und Innenseite der Läufe sind etwas
matter. Iris braun, Krallen hornfarbig. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung) die Unterfarbe ist intensiv blau, unter der Decke etwa 6 mm rein schwarz abgrenzend. |
Weiss Rotauge |
|
Die Deckfarbe ist
elfenbeinweiss, reifartig glänzend. Iris rot, Krallen farblos. Farbenschlagmerkmal (Unterfarbe und Mantelzeichnung) Die geforderte Deckfarbe ist am sichtbaren Körper in gleichmässigem Farbton vorhanden |
Anerkannte Schecken |
|
Alle anerkannten
Farbenschläge können auch als Schecken ausgestellt werden, ausser Weiss
Rotauge. Farben und Unterfarben analog den einfarbigen
Farbenschlägen. Bei sämtlichen Schecken wird eine Mantelzeichnung verlangt. Die entsprechende Zeichnungsfarbe soll geschlossen den sichtbaren Körper bedecken. Ausnahme: weisse Brust, weisse Schulterflecken. Die Schulterflecken sollen nicht über die Schulterblätter hinaus gegen die Rückenpartie verlaufen. Die Farbe der Läufe ist belanglos. Die Kopfpartie inklusive Krone und Behang ist mit der Zeichnungsfarbe bedeckt, ausgenommen ist dabei ein weisser Stirnfleck. Die Maske überdeckt die ganze Schnauzenpartie und erfasst die Unterlippe. Als Mindestgrenzlinie sind die beiden Mundwinkel massgebend. Bedeckte Unterlippe ist wertvoll. Die Krallenfarbe ist bei Schecken belanglos. |
Typische Erscheinung | Hängeohren mit ausgesprochenem Widderkopf. Der schön geformte, längliche Körperbau ist im Vergleich zum Französischen Widder schlanker. gesamtform inkl. Idealgewicht beachten. |
Gesundheit und Pflege | Wie allgemeine Bestimmungen. |
Schönheitsfehler |
Abzug Pos. 1: Abweichung der Behanglänge und Form. Abweichung der
Kopfform. Abzug Pos. 5 resp. 6: Als Farb- und Farbenschlagmerkmalfehler sind die Fehler der Ausgangsrasse massgebend. Abzug Pos. 6: Mantelschecke: Wenn die Maske die Unterlippe nicht erfasst. Aufgehellter oder weisser Lippenspalt.Abweichung in der mantelzeichnung, fehlende Schulterflecken und/oder Stirnfleck. Ab vier Brustflecken. Abzug Pos. 7: Leichte abweichung vom Rassetyp Abzug Position 8: Kleine Riss- und Bisswunden sowie Verknorpelung am Ohr. Weitere- siehe allgemeine Schönheitsfehler. |
Ausschlussfehler |
Ausschluss Pos. 1: Behang unter 54 cm. Ausschluss Pos. 5 resp. Pos. 6: Als Farb- und Farbenschlagmerkmalfehler sind die Fehler der Ausgangsrasse massgebend. Ausschluss Pos. 6: Mantelschecke: unvollständige Maske. Eindeutig weisse Nasenspitze. Ausschluss Pos. 7: Vollständige Abweichung vom Rassetyp. Ausschluss Pos. 8: Verletzte Ohren über 1 cm (in Tiefe oder Länge). Weitere- siehe allgemeinme Ausschlussfehler. |
Zulässige Zusammenstellung von Farbenschlägen | Sie und Er 1.1, Stamm 1.2: a) Blau, Schwarz, b) Eisengrau, Grau, c) Gelb, Grau, Kollektion: |